Die Alpbetriebe im Val Pontirone
Die Alpbetriebe im Val Pontirone
Bellinzona e Valli Turismo Verifizierter Partner
-
Die Alpbetriebe im Val PontironeFoto: Bellinzona e Valli Turismo, Bellinzona e Valli Turismo
Explanation
Die vorgestellte Route lädt zur Erkundung des Val Pontirone ein, einer wilden und unberührten Gegend. Zu Beginn des letzten Jh.war dieses Tal für seine blühende Eisindustrie und für die Kalkverarbeitung berühmt.
Unser Ziel ist mit dem Auto in einer 20 km langen Fahrt über eine schmale, aber asphaltierte Strasse zu erreichen. Von Biasca startend, gelangt man erst nach Malvaglia. Weiter geht es nach rechts in Richtung Lesgiüna, es werden Pontironetto, Pontirone, Fontana sowie Biborgh durchquert, wo dann die Asphaltstrasse endet. Die Strasse führt zwar - ohne Belag - weiter, ist aber dem landwirtschaftlichen Verkehr vorbehalten. Drei Alpbetriebe gibt es zu besuchen.
Der erste ist - gut signalisiert - zu Fuss in zügigem Tempo innert 50 Minuten zu erreichen: Die Alp Lesgiüna ist von Mitte Juni an und nur mit Ziegen bestossen (es gibt auch Rinder, die aber keine Milch geben).
Um die anderen beiden Alpbetriebe zu besuchen, muss man zum Parkplatz in Biborgh zurückkehren und in den Weg einschwenken, der in ca. 3 Stunden zur Cava-Hütte führt. Auf die erste Alp stossen wir nach 3 km. Es ist die Alp Sceng, wo eine rund 2 kg schwere, vollfette Formaggella sowie Quark aus Molke hergestellt wird. Die Formaggelle werden erst von den ersten Septembertagen an verkauft. Weitere 20 Minuten ansteigend, kommt man zur Alp Cava, die auf einer grossen, offenen Fläche liegt, auf der eine Hundertschaft Kühe weidet. Seit Jahren produziert dort ein aus dem Veltlin stammender Käser den hervorragenden 'CAVA'-Käse: Es ist ein vollfetter Halbhartkäse mit bis zu 10 kg schweren Laiben, der nur in Anwesenheit der Vertreter der Bergschaft der Alp verkauft wird. Immer erhältlich ist dagegen eine ausgezeichnete Molken- Butter.
15 Minuten von der Alp entfernt, liegt die Cava- Hütte (50 Schlafplätze, ganzjährig geöffnet, im Juli und August mit Hüttenwart). Dort findet man eine von Gletschern geformte Landschaft vor.
Es wird empfohlen den Rückweg zum Auto über den gleichen Wanderpfad zu nehmen.
Autorentipp
Weitere Sehenswürdigkeiten:
Casa dei Pagani
Möglicherweise aus dem 11. Jh., in Malvaglia; diese Bauten gibt es im Bleniotal, in Mendrisio und Chiggiogna. Ihr Name (Heiden-Häuser) und ihre Lage wecken Neugier. Es steht noch nicht fest, wozu sie dienten: als Festungen, Klausen, Zufluchtsorte oder Lager Granit-Steinbrüche zahlreiche in der Region.
Empfohlene Jahreszeit: Mai - September
ALPBETRIEBE
Alpe Lesgiüna, Biasca, Tel. 079/270 77 54
Alpe Sceng, Biasca, Tel. 091/870 14 40
Alpe Cava, Biasca, Tel. 091/870 14 34
BERGHÜTTEN
Capanna Cava Tel. 091/870 14 44, Val Pontirone; ganzjährig geöffnet, 50 Schlafplätze, Hüttenwart von Mitte Juni bis Mitte September anwesend.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Montagnepulite: Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um eine effiziente und nachhaltige Führung der Berghütten im Tessin zu erreichen, insbesondere die Abfallentsorgung. Die verantwortungsbewusste Entsorgung von Abfällen ist eine Frage des gesunden Menschenverstands. Wir alle können eine Beitrag leisten: www.montagnepulite.ch
Koordinaten
Ausrüstung
- Wanderschuhe
- Sonnenkappe
- Wasserflasche
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
- Wanderkarte
- Fotoapparat
- Essen
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistiken
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden